KEYNOTE SPEAKER
Martin Roth
Revierleiter im Bodenseekreis
Martin Roth ist seit 25 Jahren Revierleiter im Bodenseekreis. Er betreut ein Revier mit sieben Gemeindewäldern und knapp 700 Privatwaldbesitzern, die zusammen etwa 1.500 Flurstücke bewirtschaften. Herausfordernd bei seiner Arbeit ist insbesondere die Bewältigung massiver Bestandsauflösungen durch Kalamitäten vor allem im Kleinprivatwald.
Roth setzt auf innovative Digitaltechniken und war an der Entwicklung von Wood.In.Vision beteiligt. Außerdem hat er Lehraufträge an der Hochschule Rottenburg und der Universität Freiburg, wo er praktische Anwendungen digitaler Technologien in der Forstwirtschaft vermittelt.
KEYNOTE SPEAKER
Prof. Dr. Rupert Seidl
Department für Life Science Systems, Technische Universität München
Prof. Rupert Seidl (*1979) untersucht die Dynamik von Ökosystemen und macht die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die nachhaltige Waldbewirtschaftung nutzbar. Ein spezieller Schwerpunkt von Seidls Arbeit liegt auf Störung und Resilienz von Waldökosystemen.
Er kombiniert vielfältige Methoden – von empirischer Feldforschung und Experimenten bis zu Fernerkundung und Simulationsmodellierung – um die Veränderungen von Ökosystemen in Raum und Zeit zu verstehen. Darauf aufbauend entwickelt er Managementkonzepte zur nachhaltigen Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Wahrung der biologischen Vielfalt in einer sich wandelnden Welt.
Prof. Seidl zählt zu den 1% der am meisten zitierten Wissenschaftler seines Feldes und wurde von Reuters in den Top 100 der 1000 weltweit einflussreichsten Klimawissenschaftler gelistet. Er ist Mitautor des aktuellen Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC.
SPEAKER
Dr. Peter Biber
Tree Growth and Wood Physiology, Technische Universität München
Dr. Peter Biber ist akademischer Direktor an der Professur für Tree Growth and Wood Physiology der Technischen Universität München. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich der Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums, besonders in der übergreifenden Betrachtung der Ebenen Baum-Bestand-Betrieb.
Die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Einsichten und die bestmögliche Ausschöpfung verfügbarer Daten für die Praxis sind ihm seit jeher ein Anliegen. Im deutschsprachigen Raum zählt Peter Biber zu den Pionieren auf dem Gebiet der managementorientierten Waldwachstumsmodellierung.
SPEAKER
Dr. Flaminia Catalli
Lead Data Scientist, wetransform GmbH
Dr. Flaminia Catalli hat einen Doktortitel in Geophysik und verfügt über einen vielfältigen akademischen und beruflichen Hintergrund. Fast ein Jahrzehnt lang forschte sie in der Seismologie und konzentrierte sich dabei auf die Entwicklung von physikalischen, statistischen und hybriden Modellen für die Erdbebenvorhersage. Als sie in die Datenwissenschaft wechselte, wandte sie ihr Fachwissen in numerischer Programmierung und statistischer Problemlösung in verschiedenen Bereichen an, darunter Finanz- und Umweltprojekte.
Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung von Instrumenten für die multikriterielle Entscheidungsanalyse mit Schwerpunkt auf Waldbewirtschaftung und Klimaresilienz, wobei sie ihre tiefe Überzeugung von der Leistungsfähigkeit probabilistischer Methoden zur Bewältigung komplexer Entscheidungsfindungsprobleme unter Unsicherheit einsetzt.
SPEAKER
Dr. Daniel Doktor
Land-Cover & Dynamics, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Dr. Daniel Doktor leitet die Arbeitsgruppe ‚Land-Cover & Dynamics‘ am
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf der Erfassung und Bewertung von Klimaeffekten und Landnutzungsänderungen auf die terrestrische Vegetation. Dies umfasst i) die Nutzung und Analyse von optisch-reflektierenden Zeitreihen von Satellitendaten zur Ableitung von Waldzustand, Pflanzeneigenschaften und Ökosystemdienstleistungen und ii) die die Ableitung von Landnutzung, Landnutzungsintensität und Lebensräumen mit datenwissenschaftlichen Methoden.
Teil seiner Arbeit ist auch die Erfassung von Hyperspektraldaten, begleitet von entsprechenden Merkmalsmessungen und In-situ-Vegetationsaufzeichnungen. Ziel ist die Bewertung der Zusammenhänge zwischen Landnutzungsintensität / Biodiversität und Pflanzenmerkmalen.
SPEAKER
Philipp Eisnecker
Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Baden-Württemberg
Philipp Eisnecker arbeite seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Baden-Württemberg in der Abteilung Biometrie und Informatik. Aktuell entwickelt er ein flächendeckendes Holzvorratsmodell, welches Befliegungsdaten und Inventurdaten integriert. In seiner bisherigen Arbeit hatte er sich u.a. mit der Bewertung von Wäldern als Kohlenstoffsenken und der Erfassung von Waldschäden mittels Satellitendaten befasst.
Seiner Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kombination aus Fernerkundung und Modellierung, der Validierung von Daten, Drohnenbefliegungen und der Integration von Forschungsdaten in die Forstpraxis, wie z.B. bei Waldinventuren. Er hat Environmental Sciences im Master mit Vertiefung in Umweltmodellierung und Geoinformationssystemen, studiert.
SPEAKER
Prof. Dr. Fabian Fassnacht
Institute of Geographical Sciences,
Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Fabian Faßnacht ist seit dem 1. April 2022 Professor für Fernerkundung und Geoinformatik am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung von Fernerkundungsdaten zum Verständnis ökologischer Muster und Prozesse von Vegetationsökosystemen sowie in der Entwicklung von Arbeitsabläufen zur Quantifizierung und Kartierung von Waldmerkmalen mit Fernerkundungsdaten.
Vor seiner Berufung arbeitete Prof. Faßnacht als Senior Scientist am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie.
SPEAKER
Dr. Julian Frey
Waldwachstum und Dendroökologie, Universität Freiburg
Dr. Julian Frey ist seit 2019 Mitarbeiter am Lehrstuhl Waldwachstum und Dendroökologie derUniversität Freiburg und arbeitet zurzeit an der Fernerkundlichen Erfassung von Wäldern mittels terrestrischem Laserscanning im Forschungsprojekt WaldAgil. Sein Forschungsinteresse liegt hierbei hauptsächlich in der KI-basierten Ableitung wichtiger Waldparameter direkt aus LiDAR-Sensordaten.
Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den letzten Jahren in der Quantifizierung von Waldstrukturen für die Biodiversitätsforschung, der Sensorfusion von Thermal und LiDAR-Daten und der hochgenauen Modellierung von Licht im Bestand.
SPEAKER
Dr.-Ing. Chris Geiger
Bereich Forschung und Entwicklung, HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH
Dr.-Ing. Chris Geiger arbeitet seit 2022 im Bereich Forschung und Entwicklung bei HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH. Hier erstrecken sich seine Arbeitsfelder von Software- und Elektronikentwicklung bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz für Forstmaschinen.
Dr. Geiger studierte Maschinenbau an der TU München und promovierte anschließend über Assistenzsysteme für Forstmaschinen am Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen des KIT. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Digitalisierung von Forstmaschinen unter Einbezug von KI-Systemen.
SPEAKER
Richard Georgi
OGF GmbH, Kesselsdorf
Richard Georgi hat in Tharandt Forstwissenschaften studiert und war 10 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Waldschutz der TU Dresden tätig.
Seit 2020 arbeitet er bei der OGF GmbH, wo er seit Anfang 2024 als geschäftsführender Gesellschafter tätig ist. Sein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Waldinventuren, bei denen moderne Drohnentechnologie mit LiDAR-Sensoren genutzt wird, um präzise und nachhaltige Lösungen für die Waldwirtschaft zu entwickeln.
SPEAKER
Dr. Konstantin Gregor
Technische Universität München
Dr. Konstantin Gregor kommt aus der Mathematik und Informatik und promovierte 2024 an der TUM im Bereich der Wechselwirkungen zwischen Landoberfläche und Atmosphäre.
Er arbeitet jetzt als Postdoc in der Land Surface-Atmosphere Interactions Gruppe der TUM. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Verwendung globaler Vegetationsmodelle und Klimamodelle in Kombination mit robuster multikriterieller Optimierung, um Strategien für europäische Wälder zu entwickeln, die gleichzeitig für die Anpassung an den Klimawandel, die Abschwächung des Klimawandels, die Bereitstellung von Ressourcen und Ökosystemdienstleistungen optimiert sind.
SPEAKER
Frank Heinze
RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Dortmund
Frank Heinze ist seit 2018 Projektkoordinator des Infrastrukturprojekts „Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0“.
Er studierte Elektrotechnik in Paderborn und an der University of Illinois in Urbana-Champaign, USA, und Betriebswirtschaft an der Fernuniversität Hagen, und verfügt über Abschlüsse als Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur.
Seit mehr als 20 Jahren ist er in der Forschung, Ausbildung und Software-Entwicklung in den Bereichen Engineering, Simulationssysteme und Virtual Reality insbesondere für die Fertigungstechnik und die Forstwirtschaft tätig, ab 1996 am Institut für Roboterforschung der TU Dortmund und seit 2005 am RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Dortmund.
SPEAKER
Dr. Martin Hoppen
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI), RWTH Aachen
Martin Hoppen ist seit September 2022 Leiter der neuen Abteilung „Umwelt und Digitalisierung“ am Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) der RWTH Aachen.
Seit über 15 Jahren beschäftigt sich Martin Hoppen mit der Digitalisierung der Forstwirtschaft in Forschung und Entwicklung. Ein Fokus seiner Arbeiten liegt dabei auf den Themen Datenverwaltung und Datenmodellierung sowie Industrie 4.0- und Datenraum-Technologien für die Forstwirtschaft (Wald und Holz 4.0).
SPEAKER
Niklas Jaggy
Lehrstuhl für Fernerkundung, Julius-Maximilians- Universität Würzburg
Niklas Jaggy ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fernerkundung der Julius-Maximilians- Universität Würzburg (JMU) und arbeitet im Teilprojekt Erdbeobachtung des bidt Projekts ROOT zur nah-echtzeitlichen Beobachtung von Walddynamiken und Biodiversität.
Die Hauptaufgabe seiner Forschung beinhaltet den Aufbau einer Erdbeobachtungsprozesskette zur zeitnahen Detektion von Störungen in den bayerischen Wäldern sowie die Unterscheidung zwischen stehendem Totholz und Kahlflächen. Dies beinhaltet die Entwicklung verschiedener methodischer Ansätze sowie eine ressourceneffiziente Implementierung in high-performance Rechenumgebungen.
SPEAKER
Taimur Khan
Department Community Ecology, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Taimur Khan ist Data Scientist am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Als Teil der Arbeitsgruppen Vegetation und Makroökologie sowie Landbedeckung/Dynamik konzentriert sich seine aktuelle Arbeit auf die Anwendung von Deep-Learning-Techniken auf ökologische Herausforderungen, einschließlich des DeepTrees-Projekts für raum-zeitliche Bauminventarisierung, des BioDT-Projekts für dynamisches digitales Biodiversitäts-Twinning sowie des Forest Resilience Index-Projekts zur Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Wäldern mit Fernerkundung.
Taimur führt außerdem regelmäßig Drohnenflüge zur Vegetationsüberwachung und -kartierung durch und integriert dabei drohnengestützte Multispektralbilder in seine Arbeitsabläufe.
Mit einem Hintergrund in Geowissenschaften, Physik, Fernerkundung und Datenwissenschaft widmet sich Taimur der Integration fortschrittlicher Berechnungsmethoden mit Fernerkundungstechnologien zur Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
SPEAKER
Katja Kröner
Waldwachstum und Dendroökologie, Universität Freiburg
Katja Kröner studierte Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Modellierung an der Universität Freiburg und ist seit 2024 Doktorandin an der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie der Universität Freiburg.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Untersuchung des Einzelbaumwachstums. Dabei steht die Erfassung detaillierter dreidimensionaler Strukturen und deren Kombination mit Wachstumsparametern sowie die Integration in Waldwachstumsmodelle im Vordergrund.
SPEAKER
Dr. Nina Krüger
Projektmanagerin M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH
Dr. Nina Krüger ist Projektleiterin und Expertin für 3D-Punktwolken und Fernerkundung bei M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH. Nach dem Abschluss ihrer Promotion im Bereich Fernerkundung und forstwirtschaftliche Anwendungen im Jahr 2019 sammelt sie praktische Erfahrungen bei M.O.S.S..
Sie leitet wissenschaftliche Projekte und Projekte in den Bereichen Fernerkundung, Landesweite Änderung Erkennung, 3D Gebäude Modellierung, Forstwirtschaft, Datenmanagement und die Verwaltung landesweiter geotopographischer Datenbestände.
Sie beschäftigt sich im InGeoDTM-Projekt mit der Schnittstelle zwischen der Digitalisierung im Planungs- und Bauprozess und dem Umbau der Energieversorgung in Deutschland auf erneuerbare Energien, der die Kommunen maßgeblich betrifft und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten von der Planung bis zum Genehmigungsverfahren erfordert.
SPEAKER
Johannes Mohr
Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften, Technischen Universität München
Johannes Mohr ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften der Technischen Universität München. Nach einem Mathematikstudium an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studierte er Forstwissenschaften in Freising.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die ökonomischen Auswirkungen von Störungen in Wäldern sowie die Evaluierung verschiedener Bewirtschaftungsstrategien hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Störungsresistenz von Wäldern. Dabei kombiniert er Methoden der Fernerkundung und Waldökosystemmodelle, um sowohl vergangene als auch zukünftige Effekte von ungleichaltrigen Bewirtschaftungsstrategien zu untersuchen.
SPEAKER
Nancy Müller
Referentin für Digitalisierung Forst und Holz Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nancy Müller ist Fachreferentin für Digitalisierung in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).
Nach ihrem Masterabschluss in Forstwirtschaft im Jahr 2020 sammelte sie praktische Erfahrung im Revierdienst am AELF Kempten. Bei der FNR organisiert und moderiert sie seit 3 Jahren den Runden Tisch „Digitalisierung Forst und Holz„.
Ihre Aufgabe besteht darin, Akteure zu vernetzen, Synergien zu identifizieren und die Zusammenarbeit für innovative Lösungen zu fördern. Mit ihrem Überblick sorgt sie dafür, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, Lösungen für bestehende Herausforderungen erarbeiten und Fortschritte im Bereich Digitalisierung erzielen.
SPEAKER
Visweshwar Arulmozhi Nambi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am HLNUG
Visweshwar Arulmozhi Nambi hat einen Master-Abschluss in Geoinformatik von der Universität Münster. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fernerkundungsexperte) am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Mit seiner großen Leidenschaft für die Integration von Fernerkundung mit Techniken des maschinellen Lernens arbeitet Visweshwar an der Bewältigung komplexer Herausforderungen in Bereichen wie Forstwirtschaft, Naturschutz usw. Eines seiner Hauptprojekte am HLNUG, BuWaL-Hessen, zielt darauf ab, die terrestrische Kartierung von Natura 2000-Gebieten in Hessen durch den Einsatz von Fernerkundung zu unterstützen, um die Naturschutzbemühungen zu optimieren.
SPEAKER
Prof. Dr. Richard L. Peters
Tree Growth & Wood Physiology, Technische Universität München
Richard L. Peters ist Professor und Leiter des Lehrstuhls für Baumwachstum und Holzphysiologie an der Technischen Universität München. Er studierte Biologie an der Universität Utrecht und promovierte 2018 in Zusammenarbeit mit der WSL Schweiz an der Universität Basel (summa cum laude).
Peters kombiniert Dendrochronologie mit mechanistischen Modellen und hochauflösenden Sensoren, um die Wassernutzung und Holzbildung von Bäumen zu untersuchen. Seine Forschung konzentriert sich auf artspezifische Reaktionen auf Trockenheit und die Widerstandsfähigkeit von Wäldern und wendet die Erkenntnisse auf die Überwachung und Bewirtschaftung von Wäldern an.
SPEAKER
Dr. Werner Rammer
Department für Life Science Systems, Technische Universität München
Dr. Werner Rammer ist Senior Scientist am Lehrstuhl für Ökosystemdynamik der Technischen Universität München. Er entwickelt und nutzt Waldökosystemmodelle, um die Auswirkungen von Klimawandel, Störungen und Waldbewirtschaftung zu untersuchen. Darüber hinaus ist er Vorreiter bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Ökosystemforschung.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ökosystemmodellierung, Künstliche Intelligenz / Deep Learning, Softwareentwicklung, Auswirkungen des Klimawandels sowie Ökosystemservices und Waldbewirtschaftung.
SPEAKER
Thorsten Reitz
wetransform GmbH, Darmstadt
Thorsten Reitz ist Gründer der wetransform GmbH.
Nach dem Studium der Medieninformatik war er von 2004 bis 2012 beim Fraunhofer IGD als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Abteilungsleiter, entscheidend an Projekten zur Datenharmonisierung wie HUMBOLDT, eSDI- NET+, dem CityServer3D und urbanAPI beteiligt. Durch diese Arbeit gewann er breite Kenntnis von INSPIRE und anderen Geodatenstandards. Er ist außerdem der „Vater“ und erste Entwickler von hale»studio.
Von 2012 bis 2015 war er Leiter des Product Engineerings im Esri R&D Center Zurich und hat dort die Umsetzung von Produkten wie ArcGIS for 3D Cities, ArcGIS Scene Services und CityEngine verantwortet, sowie HR- und andere Querschnittsaufgaben wahrgenommen.
SPEAKER
Dr. Peter Saiger-Bonnas
Imagery and Analytics Solutions, ESRI Deutschland GmbH
Dr. Peter Saiger-Bonnas absolvierte sein Studium der Kartographie in Karlsruhe und promovierte an der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der Abteilung Planetenforschung des DLR in Berlin.
Seit 2008 ist er bei Esri Deutschland in verschiedenen technischen Positionen tätig, unter anderem als Senior Consultant und Technical Advisor. In diesen Positionen betreute er unter anderem Projekte und Kunden im Bereich der Forstwirtschaft.
Seit 2019 leitet Dr. Peter Saiger-Bonnas das Team „Imagery and Analytics Solutions„. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er unter Anderem innovative technologische Lösungen auf Esri Technologie, um Fernerkundungs- und Echtzeitdaten unter anderem gezielt für Anwendungen im forstlichen Umfeld nutzbar zu machen.
SPEAKER
Christopher Schiller
Institute of Geographical Sciences,
Freie Universität Berlin
Christopher Schiller ist Doktorand am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin in der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Geoinformatik. Er arbeitet im Future Forest-Projekt an der Erkennung von Waldschäden mittels künstlicher Intelligenz (KI) und Sentinel-2-Zeitserien.
Von 2015 bis 2020 studierte er Geoökologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Schwerpunkt Vegetation. Dort gewann er erste Erfahrungen im Bereich Fernerkundung und KI.
SPEAKER
Lennart Schinke
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI), RWTH Aachen
Lennart Schinke ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Umwelt und Digitalisierung“ am Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) der RWTH Aachen. Vorher studierte er Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik an der Universität Paderborn und verfügt über einen Abschluss als Master of Science.
Am MMI beschäftigt er sich insbesondere mit der Digitalisierung der Forstwirtschaft in Forschung und Entwicklung. Ein Fokus liegt dabei auf Themen rund um den Datenaustausch, bspw. Datentreuhänder, Datenräume und das Internet of Things.
SPEAKER
Janusch Vajna-Jehle
Lehrstuhl für Sensorbasierte Geoinformatik, Universität Freiburg
Janusch Vajna-Jehle ist Doktorand am Lehrstuhl für Sensorbasierte Geoinformatik der Universität Freiburg und arbeitet als leitender Entwickler für deadtrees.earth.
Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Plattformen, die Geodaten mit praktischen Anwendungen verbinden. Zuvor hat er an Projekten wie WaldKlick und SuMo-Rhein mitgewirkt und dabei seine Fähigkeiten in der Geodatenanalyse und im nutzerzentrierten Anwendungsdesign eingesetzt. Janusch setzt sich dafür ein, Umweltdaten für verschiedene Nutzer zugänglicher und nützlicher zu machen
SPEAKER
Priv. Doz. Dr. Francesco Vuolo
Leiter des Instituts für Geomatik, BOKU Wien
Ein Wissenschaftler und Dozent, der sich leidenschaftlich für den Einsatz von Fernerkundungstechniken in der Vegetationsüberwachung einsetzt, insbesondere für die landwirtschaftliche Überwachung, das Bewässerungsmanagement und die Vorhersage von Ernteerträgen auf verschiedenen Ebenen.
Derzeit ist er Leiter des Instituts für Geomatik an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Er war an früheren Studien zur Klassifizierung von Waldtypen und zur Modellierung der Nettoprimärproduktivität beteiligt und hat ein Projekt zur Entwicklung eines Augmented Reality (AR) Frameworks koordiniert, um fernerkundungsbasierte Produkte mittels AR ins Feld zu bringen.
SPEAKER
Dr. Lars Waser
Senior Researcher an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Dr. Lars Waser ist Senior Researcher am WSL und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Fernerkundung mit Fokus auf den Wald. Seine Forschungsschwerpunkte sind die räumliche Schätzung von Waldparametern (Fläche, Struktur, Baumarten, Biomasse, Waldrand etc.) auf verschiedenen räumlichen Ebenen (mit Fokus auf landesweite Produkte) und die entsprechende Validierung von fernerkundungsbasierten Waldprodukten.
Er leitet nationale und internationale Projekte und Programme und betreut Masterstudenten und Doktoranden. Er ist Mitherausgeber von drei Q1-Remote Sensing Journals und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher und leitender Ausschüsse und Vereinigungen. Er setzt sich aktiv für die Zusammenführung von angewandter Forschung und Forstpraktikern ein und hat in dieser Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht.
SPEAKER
Prof. Dr. Martin Ziesak
Geschäftsführender Gesellschafter iFOS Gmbh und Professur an der BFH-HAFL
Prof. Dr. M. Ziesak ist geschäftsführender Gesellschafter der iFOS GmbH, die von ihm 2018 gegründet wurde. Die iFOS GmbH verbindet in ihrer Expertise für die Forstwirtschaft KI + Programmierung, Elektrotechnik + Embedded Systems sowie Fernerkundung + GIS.
Zusätzlich ist Prof. Dr. Ziesak an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen bei Bern, Schweiz, Professor für Forstliches Ingenieurswesen.