SmartForest 2026 Programmkomitee
Das Programmkomitee bringt Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Praxis an einen Tisch. In Zusammenarbeit mit dem SmartForest Team gestalten sie gemeinsam ein Programm, das neue Perspektiven eröffnet und Grenzen zwischen Disziplinen überwindet. Mit ihrer interdisziplinären Expertise stellen sie sicher, dass SmartForest 2026 aktuelle Forschungsergebnisse, innovative Technologien und praxisnahe Anwendungen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Waldwirtschaft zusammenführt
Durch die sorgfältige Auswahl von Beiträgen und Formaten schafft das Komitee den Rahmen für einen inspirierenden Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Praxis – mit dem Ziel, die Zukunft unserer Wälder nachhaltig und smart zu gestalten.

Programmkomitee
Dr. Mirela Beloiu Schwenke
Environmental Systems Science, ETH Zürich

Dr. Mirela Beloiu Schwenke ist eine etablierte Forscherin an der ETH Zürich im Departement für Umweltsystemwissenschaften und arbeitet an der Schnittstelle von Waldökologie, Fernerkundung und Klimaerwärmung.
Sie promovierte an der Universität Bayreuth, wo sie sich mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Waldverjüngung beschäftigte. Dr. Beloiu Schwenke leitet mehrere Projekte zur Bewertung der Gesundheit von Baumarten, darunter die TreeAI Global Initiative, ein bahnbrechendes Projekt zur Bewertung der Baumartenvielfalt mit Hilfe künstlicher Intelligenz.
Prof. Dr. Fabian Fassnacht
Institute of Geographical Sciences,
Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Fabian Faßnacht ist seit dem 1. April 2022 Professor für Fernerkundung und Geoinformatik am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendung von Fernerkundungsdaten zum Verständnis ökologischer Muster und Prozesse von Vegetationsökosystemen sowie in der Entwicklung von Arbeitsabläufen zur Quantifizierung und Kartierung von Waldmerkmalen mit Fernerkundungsdaten.
Vor seiner Berufung arbeitete Prof. Faßnacht als Senior Scientist am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie.
Nancy Müller
Referentin für Digitalisierung Forst und Holz Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Nancy Müller ist Fachreferentin für Digitalisierung in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).
Nach ihrem Masterabschluss in Forstwirtschaft im Jahr 2020 sammelte sie praktische Erfahrung im Revierdienst am AELF Kempten. Bei der FNR organisiert und moderiert sie seit 3 Jahren den Runden Tisch „Digitalisierung Forst und Holz„.
Ihre Aufgabe besteht darin, Akteure zu vernetzen, Synergien zu identifizieren und die Zusammenarbeit für innovative Lösungen zu fördern. Mit ihrem Überblick sorgt sie dafür, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, Lösungen für bestehende Herausforderungen erarbeiten und Fortschritte im Bereich Digitalisierung erzielen.
Prof. Dr. Thomas Purfürst
Leiter der Professur für Digitalisierte forstliche Verfahren und Systeme der Technischen Universität Dresden

Prof. Dr. Thomas Purfürst ist Inhaber der Professur für Digitalisierte Forstliche Verfahren und Systeme an der Technischen Universität Dresden (TUD). Die Professur ist ein zentraler Bestandteil der Fachrichtung Forstwissenschaften der TUD in Tharandt.
Zuvor war Prof. Purfürst als Lehrstuhlinhaber der Professur für Forstliche Verfahrenstechnik an der Universität Freiburg tätig. Seine Expertise beruht auf über 20 Jahren intensiver Forschung und praktischer Erfahrung im Zusammenspiel von Digitalisierung, Geoinformatik, Forsttechnik und Logistik, stets mit dem Fokus auf die Effizienzsteigerung forstlicher Prozesse und die Optimierung der Holzlieferkette. Seine akademische Laufbahn umfasst Abschlüsse in Forstwissenschaften sowie in Geoinformatik und eine Habilitation, die sich mit der digitalen Dokumentation und dem Datenmanagement der Befahrung von Waldböden beschäftigte.
Die Forschung unter der Leitung von Professor Purfürst zielt auf die Gestaltung der Präzisen Forstwirtschaft und Wald 5.0 ab. Ein zentrales Thema ist die Konzeption und Realisierung dynamischer, einzelbaumbasierter Digitaler Zwillinge des Waldes, verbunden mit einem umfassenden Geodatenmanagement.
Zu seinen wichtigen Forschungssäulen zählen die Digitalisierung der Lieferkette, Sensorik und Datenerfassung, immersive Technologien sowie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Dr. Werner Rammer
Department für Life Science Systems, Technische Universität München

Dr. Werner Rammer ist Senior Scientist am Lehrstuhl für Ökosystemdynamik der Technischen Universität München. Er entwickelt und nutzt Waldökosystemmodelle, um die Auswirkungen von Klimawandel, Störungen und Waldbewirtschaftung zu untersuchen. Darüber hinaus ist er Vorreiter bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Ökosystemforschung.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ökosystemmodellierung, Künstliche Intelligenz / Deep Learning, Softwareentwicklung, Auswirkungen des Klimawandels sowie Ökosystemservices und Waldbewirtschaftung.
Thorsten Reitz
wetransform GmbH, Darmstadt

Thorsten Reitz ist Gründer der wetransform GmbH.
Nach dem Studium der Medieninformatik war er von 2004 bis 2012 beim Fraunhofer IGD als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Abteilungsleiter, entscheidend an Projekten zur Datenharmonisierung wie HUMBOLDT, eSDI- NET+, dem CityServer3D und urbanAPI beteiligt. Durch diese Arbeit gewann er breite Kenntnis von INSPIRE und anderen Geodatenstandards. Er ist außerdem der „Vater“ und erste Entwickler von hale»studio.
Von 2012 bis 2015 war er Leiter des Product Engineerings im Esri R&D Center Zurich und hat dort die Umsetzung von Produkten wie ArcGIS for 3D Cities, ArcGIS Scene Services und CityEngine verantwortet, sowie HR- und andere Querschnittsaufgaben wahrgenommen.
Martin Roth
Revierleiter im Bodenseekreis

Martin Roth ist seit 25 Jahren Revierleiter im Bodenseekreis. Er betreut ein Revier mit sieben Gemeindewäldern und knapp 700 Privatwaldbesitzern, die zusammen etwa 1.500 Flurstücke bewirtschaften. Herausfordernd bei seiner Arbeit ist insbesondere die Bewältigung massiver Bestandsauflösungen durch Kalamitäten vor allem im Kleinprivatwald.
Roth setzt auf innovative Digitaltechniken und war an der Entwicklung von Wood.In.Vision beteiligt. Außerdem hat er Lehraufträge an der Hochschule Rottenburg und der Universität Freiburg, wo er praktische Anwendungen digitaler Technologien in der Forstwirtschaft vermittelt.
Prof. Dr. Andreas Rothe
Professor an der Fakultät für Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Andreas Rothe ist seit 2005 Professor an der Fakultät für Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er begann seine wissenschaftliche Laufbahn in den 1990er Jahren an der Technischen Universität München (TUM) mit den Schwerpunkten Waldökologie und Mischbestände.
Mit über einem Jahrzehnt praktischer Erfahrung bei der Bayerischen Staatsforstverwaltung verfügt Prof. Rothe über einen soliden Hintergrund in der angewandten Forstwirtschaft. Von 2016 bis 2019 war er während einer längeren Auszeit von der Universität in der Waldbewirtschaftungsplanung tätig und stärkte so seine Verbindungen zur praktischen Forstwirtschaft weiter. Derzeit unterrichtet er Forststudenten in den Fächern Baumarteneignung und Waldbewirtschaftungsplanung.
Seine Forschung konzentriert sich auf die Anwendung von Fernerkundungstechnologien für die operative Waldbewirtschaftungsplanung. Während seiner gesamten Karriere hat sich Prof. Rothe konsequent für eine enge Verzahnung von Praxis, Ausbildung und Forschung in der Forstwirtschaft eingesetzt.
Dr. Lars Waser
Senior Researcher an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Dr. Lars T. Waser ist Senior Researcher am WSL und verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Fernerkundung mit Fokus auf den Wald. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Modellierung von Waldparametern (Fläche, Struktur, Baumarten, Biomasse, Waldrand etc.) auf verschiedenen räumlichen Ebenen (mit Fokus auf landesweite Produkte) und die entsprechende Validierung von fernerkundungsbasierten Waldprodukten.
Er leitet nationale und internationale Projekte und Programme und betreut Masterstudenten und Doktoranden. Er ist Mitherausgeber von zwei Q1-Remote Sensing Journals und Mitglied mehrerer wissenschaftlicher und leitender Ausschüsse und Vereinigungen. Er setzt sich aktiv für die Zusammenführung von angewandter Forschung und Forstpraktikern ein und hat in dieser Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht.
